Ein reguliertes Nervensystem erhöht die Schlafqualität und fördert die physische und psychische Belastbarkeit.
Das vegetative Nervensystem besteht aus zwei gegensätzlich wirkenden Anteilen, dem Sympathikus und dem Parasympathikus. Es spielt eine wichtige Rolle für die Aufrechterhaltung des inneren Gleichgewichts (Homöostase). Die Steuerung der Lebensfunktionen wie beispielsweise Atmung, Herz-Kreislauf, Verdauung, Stoffwechsel wird über das vegetative Nervensystem geregelt. Die meisten Vorgänge des vegetativen Nervensystems laufen unbewusst ab und können durch unseren Willen nicht beeinflusst werden. Der sympathische Teil wird auch als Alarmsystem bezeichnet, weil es den Körper auf eine nach aussen gerichtete Kampf-, Abwehr- oder Fluchtreaktion einstellt. Sein Gegenspieler, der parasympathische Teil, stellt den Körper auf Ruhe und Erholung ein.
Nervosität, Schlafstörungen und Verdauungsbeschwerden können auf ein Ungleichgewicht im vegetativen Nervensystem hinweisen. Ziel der Craniosacral Therapie ist es, eine Balance zwischen Sympathikus und Parasympathikus zu schaffen.
Anatomisch gesehen:
Funktionell gesehen: